Die Geschichte des Domes in Kurzform1137: Grundsteinlegung der Pfarrkirche St. Stephan, Pfarre Wien. unter Markgraf Leopold IV;
1147: Teilweihe der frühromanischen Kirche;
1230 – 1250: Bau der spätromanischen Kirche;
1258: Brand und Neuaufbau;
1263: Weihe des Neubaus;
1304 – 1340: Beginn eines gotischen Ausbaus, die dreischiffige Chorhalle – der „Albertinische Chor“ – wird an das romanische Querhaus angebaut;
1359: Grundsteinlegung durch Rudolf IV für den gotischen Ausbau nach seinen Wünschen, Errichtung der Krypta (Herzogsgruft);
1361: Einbau des Kolomanisteins ins Frauentor;
1433: Fertigstellung des Südturmes;
1446 – 1467: Der Dombaumeister hat die Gerichtsbarkeit auf der Baustelle;
1450: Die Fundamente des Nordturmes werden errichtet;
1467: Baubeginn des Nordturmes;
1469: Kaiser Friedrich III erreicht, dass Wien zum Bistum (= Verwaltungsbezirk eines Bischofs) wird;
1483: Der "Heilthumsstuhl" (ein Gebäude mit Balkon und Arkaden) gegenüber der Stephanskirche dient zur Präsentation und Verehrung der Reliquien des Domes.
1511: Der Bau des Nordturmes wird eingestellt;
1556 – 1578: Der Nordturm bekommt einen Renaissance-Helm;
1631: Kaiser Ferdinand II erhebt den Wiener Bischof in den Fürstenstand;
1647: Der Hochaltar und die Chöre werden im Barock ausgestattet;
1711: Die Pummerin wird aus türkischen Kanonen gegossen;
1720: Katakomben werden eingerichtet;
1723: Der Wiener Bischof wird Erzbischof;
1735: Der Friedhof rund um den Dom wird aufgelassen;
1755: Maria Theresia lässt die Herzogsgruft vergrößern und erneuern;
1792: Die Nebenbauten, die zum Friedhof gehörten, werden abgerissen;
1838 – 1860: Die Spitze des Südturmes wird erneuert, Renovierungen in und am Dom;
1900: Die Schatzkammer wird in der Valentinskapelle über der Kreuzkapelle eingerichtet;
1901: Beginn einer Renovierung der romanischen Teile (Westfassade und Riesentor);
11.-12. April 1945: Der Dom brennt; mehr zum Weltkrieg...
19. Dezember 1948: Im Langhaus kann erstmals wieder ein Gottesdienst stattfinden;
26. April 1952: Weihe des wieder aufgebauten Domes;
1960: Einbau der Orgel auf der Westempore;
1991: Einbau einer neuen Orgel im Apostelschiff nahe dem Friedrichsgrab;Download für Merktext (word.doc, ca 30 KB)
![]()
![]()
|
|